Neuigkeiten über unser Mikrobiom

Neuigkeiten aus der Mikrobiom-Forschung

plastic food
von Marina Becker
16.12.2022 10:00
von Marina Becker
Wie viele Kreditkarten hast du diesen Monat gegessen? Das Mikrobiom und Plastik

Plastik ist ein heißes Thema. Es wird nicht nur in Bezug auf Tüten in Supermärkten und in Umweltdebatten über die Gesundheit unseres Planeten, der Ozeane und Meerestiere diskutiert, sondern auch in der Kosmetikindustrie, wo Produkte als mikroplastikfrei beworben werden. Dieses Thema ist allgegenwärtig.

von Marina Becker
Darm-Mikrobiom
von Marina Becker
24.11.2022 10:00
von Marina Becker
Winterblues? Das Mikrobiom kann helfen! Das Mikrobiom und Depression

Unser Mikrobiom beeinflusst nicht nur unsere körperliche, sondern auch unsere geistige Gesundheit. In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über den Zusammenhang zwischen unserem Darm und Depression.

von Marina Becker
Künstlichen Mikrobiom
von Marina Becker
13.10.2022 10:00
von Marina Becker
Was wir vom ersten künstlichen Mikrobiom lernen können

Jedes Mikrobiom ist völlig einzigartig und ein kleines Universum für sich. Vor kurzem ist es Wissenschaftlern gelungen, das allererste synthetische menschliche Mikrobiom herzustellen, das aus 119 Bakterienstämmen besteht.

von Marina Becker
von Lisa Keilhofer
13.12.2021 12:29
von Lisa Keilhofer
Mikroben bilden unsere sozialen Netzwerke ab

Mikrobiologe Chris Mason führte eine Studie durch über das Mikrobiom von Großstädten. Er konnte nachweisen, dass Großstädte ihren individuellen mikrobiellen Fingerabdruck haben. 

von Lisa Keilhofer
von Lisa Keilhofer
04.06.2021 15:45
von Lisa Keilhofer
Blutgruppe als zentraler Faktor bei der Besiedlung des Mikrobioms

Welche Faktoren beeinflussen unser Darm-Mikrobiom?

Der bisherige Stand der Forschung hatte bereits diverse Faktoren identifiziert, die die Komposition des Darm-Mikrobioms beeinflussen und bestimmen.

von Lisa Keilhofer
von Lisa Keilhofer
11.05.2021 16:45
von Lisa Keilhofer
Das Artensterben greift auch in uns um sich

Wir alle haben es längst als tragische Realität akzeptiert: Wir befinden uns in einem gigantischen globalen Artensterben. Unterm Strich können wir zusammenfassen, dass wir Menschen unseren Planeten schneller verändern als sich das dort ansässige Leben anpassen kann.

von Lisa Keilhofer
von Inge Lindseth
13.04.2021 12:41
von Inge Lindseth
Wann kommt endlich die Zeit für eine personalisierte Mikrobiom-Therapie?

Probiotika und andere auf das Mikrobiom ausgerichtete Therapien liefern eine vielfältige und weitläufige Palette von Produkten und Ansätzen und dies ermöglicht Therapien, die an die spezifischen Bedürfnisse eines Individuums angepasst sind. Eine neue Veröffentlichung gibt uns einige Anhaltspunkte.   

von Inge Lindseth
von Lisa Keilhofer
26.01.2021 11:25
von Lisa Keilhofer
Wie sich das Mikrobiom von Hunden, Geschwistern und des Wohnbereichs in unseren Atemwegen niederschlägt

Im August 2020 veröffentlichte das Microbiome Journal einen Artikel über eine Studie, die den Zusammenhang zwischen Umwelteinflüssen, Mikroben in Kinderbettwäsche und dem Lungen-Mikrobiom von Kleinkindern untersuchte. 

von Lisa Keilhofer
von Lisa Keilhofer
20.12.2020 12:54
von Lisa Keilhofer
Voraussetzungen für eine rasche Erholung nach Antibiotika-Gabe

Diese Ergebnisse sind sehr bedeutsam, da Antibiotika nach wie vor zu den Standardmedikamenten weltweit zählen. Gleichzeitig ist bekannt, dass neben den zu zerstörenden Pathogenen auch weite Teile der nützlichen Mikroben dezimiert werden und sich manche Patienten schneller erholen, manche aber weniger schnell.

von Lisa Keilhofer
von Lisa Keilhofer
23.11.2020 11:37
von Lisa Keilhofer
Stuhl-Transfer von Mutter zu Baby gleicht Mikrobiom-Defizit nach Kaiserschnitt aus

Kaiserschnittkinder haben erwiesenermaßen eine höhere Neigung zu diversen Krankheiten, darunter entzündliche Darmkrankheiten, rheumatoide Arthritis und Zöliakie. Eine Studie der Universität Helsinki zeigt nun auf, dass mütterliche Stuhl-Transplantation nach der Geburt die Lösung sein könnte.

von Lisa Keilhofer
von Lisa Keilhofer
02.07.2020 13:15
von Lisa Keilhofer
Stuhlproben als Krankheitsindikator

Die Highlights der aktuellen Ausgabe von Faszination Forschung lassen schon auf der Titelseite unsere Herzen höherschlagen: „Ernährung und Gesundheit. Ballaststoffe: Warum sie essentiell für unsere Gesundheit sind. Mikrobiom: Das Ökosystem in unserem Darm“.

von Lisa Keilhofer
von Lisa Keilhofer
02.03.2020 14:48
von Lisa Keilhofer
Neues aus der Tierwelt. Mikrobiom und Ernährung.

In unseren Bemühungen, euch in Sachen Mikrobiom auf dem Laufenden zu halten, möchten wir euch mit diesem Artikel zur Abwechslung nicht die neuesten Forschungen zum menschlichen Mikrobiom vorstellen, sondern einen kleinen Seitenblick in die Tierwelt wagen. 

von Lisa Keilhofer
von Lisa Keilhofer
17.02.2020 16:43
von Lisa Keilhofer
Pass auf dein Mundwerk auf! Das Orale Mikrobiom verstehen und gut behandeln

Karies, Zahnstein und Parodontose gehören zu den üblichen Krankheitsbildern eines geschädigten Mikrobioms. Karies kann sehr viele negative Konsequenzen nach sich ziehen, daher sollte man das Orale Mikrobiom verstehen und gut behandeln.

von Lisa Keilhofer
von Lisa Keilhofer
16.01.2020 13:31
von Lisa Keilhofer
Marihuana für Dein Mikrobiom

Ist der tägliche Joint ein probates Mittel der Selbstmedikation für Patienten mit Multiple Sklerose? Zahlreiche Betroffene, nicht nur von MS, sondern auch anderer neuronaler und psychischer Erkrankungen erheben Anspruch auf die Substanz und fordern deren Legalisierung.

von Lisa Keilhofer
von Lisa Keilhofer
02.12.2019 14:57
von Lisa Keilhofer
Schwarzspitzenriffhai erweist sich als quasi unverwundbar

Ein Forscherteam aus Saudi-Arabien fand in Experimenten an Schwarzspitzenriffhaien um die Seychellen heraus, dass das Mikrobiom von verletzten Tieren in seiner Zusammensetzung genau dem gesunder Tiere entspricht und daher offenbar Infektionen und Entzündungen vorbeugt.

von Lisa Keilhofer
Ötzi Skelett
von Lisa Keilhofer
18.11.2019 10:44
von Lisa Keilhofer
Ötzis Mikrobiom besser intakt als unseres

Ötzi – der über 5.000 Jahre alte Mann aus dem Eis – dient der Wissenschaft in ganz verschiedenen Disziplinen als spannendes Fenster in die Vergangenheit. Nun wurden auch Mikrobiom-Forscher bei der Gletschermumie vorstellig wurden und untersuchten seine Darmflora.

von Lisa Keilhofer
Kochen und das Mikrobiom
von Lisa Keilhofer
04.11.2019 12:58
von Lisa Keilhofer
Was kochen wir denn heute? Wie Kochen unser Mikrobiom beeinflusst

Was sollen wir essen? Diese Frage treibt uns seit Jahrzehnten um. Heute dürfen wir uns mit dieser Luxusfrage der Überflussgesellschaft auseinandersetzen. Aber ist es wirklich purer Luxus und beeinflusst das Kochen unser Mikrobiom? Einige Forscher haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt.

von Lisa Keilhofer
Microbiome crowdfunding
von Lisa Keilhofer
31.10.2019 11:18
von Lisa Keilhofer
Digitales Crowd-Funding für das Mikrobiom – werde Teil der Forschung!

Die Mikrobiom-Forschung entwickelt sich in den letzten Jahren rasant. Vor allem die Entschlüsselung des Darm-Mikrobioms konnte dank moderner Sequenzierungstechniken beachtlich vorangetrieben werden, während beispielsweise die Erforschung unseres Haut-Mikrobioms noch relativ am Anfang steht.

von Lisa Keilhofer
Kind das im Dreck spielt
von Lisa Keilhofer
06.10.2019 09:32
von Lisa Keilhofer
Alte Freunde aus dem Dreck machen glücklich und gesund

Viele unserer Zivilisationskrankheiten wie Allergien oder Asthma daher rühren, dass wir in einem zu sterilen Umfeld aufwachsen und unser Körper zu wenig gefordert wird, was die Abwehr von Keimen angeht. Vor allem in Kindesalter, so die Theorie, ist regelmäßiger Kontakt mit Dreck wichtig.

von Lisa Keilhofer
Genetik
von Kristin Neumann
24.09.2019 16:20
von Kristin Neumann
Genetik beeinflusst Mikrobiom

Wenn über das Mikrobiom gesprochen wird, wird aber meistens vergessen, dass das Mikrobiom nur einen Teil eines sehr komplexen Zusammenspiels ausmacht. Die Zusammensetzung unseres Mikrobioms wird beeinflusst von der Ernährung, Lebensstil, frühe mütterliche Übertragung, Immunstatus und von der Genetik jedes Individuums.

von Kristin Neumann

Dir gefällt was du gelesen hast? Teile es mit deinen Freunden!

Datenschutz­einstellungen

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem lokalen Gerät zu. Dadurch verbessert sich die Navigation auf der Seite, Videoinhalte können dargestellt werden und wir können anonym analysieren, ob die Seiten so genutzt werden, wie gedacht. Alle Freigaben erfolgen nach den Vorschriften der DSGVO.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close