Die Haut – ein lebendiges Ökosystem

In einem Videogespräch mit Moderatorin Alicia Joan erläutert Dr. Kristin Neumann, dass die menschliche Haut ein komplexes und dynamisches Ökosystem ist, das von Milliarden Mikroorganismen besiedelt wird. Dazu zählen Bakterien, Pilze und Viren, die zusammen das sogenannte Hautmikrobiom bilden. Weit davon entfernt, schädlich zu sein, sind diese Mikroben essenziell für:
- die Abwehr von Krankheitserregern,
- die Regulation immunologischer Prozesse und
- die Aufrechterhaltung der schützenden Hautbarriere.
Diese natürliche mikrobielle Schicht spielt eine entscheidende Rolle für die langfristige Gesundheit und das Gleichgewicht der Haut.
Auswirkungen moderner Hautpflegeroutinen
Viele konventionelle Pflegeroutinen und Produkte können das Hautmikrobiom unbeabsichtigt schädigen. Dazu zählen:
- antibakterielle Wirkstoffe,
- aggressive Tenside,
- übermäßiges Reinigen oder Peeling,
- Duftstoffe und Konservierungsmittel.
Wird das mikrobielle Gleichgewicht gestört, kann dies zu Hautproblemen wie Trockenheit, Entzündungen, Sensibilität oder Akne führen.
Empfehlungen für mikrobiom-freundliche Hautpflege
Um das natürliche Ökosystem der Haut zu schützen und zu unterstützen, empfiehlt Dr. Neumann einen minimalistischen und bewussten Ansatz in der Hautpflege:
- Verzichte auf Produkte mit überflüssigen oder aggressiven Inhaltsstoffen.
- Verwende milde, pH-neutrale Reinigungsprodukte.
- Wähle mikrobiom-freundliche Formulierungen – idealerweise mit einem unabhängigen, vertrauenswürdigen Zertifikat.
- Vermeide übermäßiges Reinigen, insbesondere mit desinfizierenden Produkten.
Die Zukunft der Hautpflege
Das Gespräch macht deutlich, dass sich ein Wandel in der Hautpflegeindustrie vollzieht: weg von Sterilisation – hin zur Unterstützung des Mikrobioms. Zukünftige Pflegeprodukte sollten darauf abzielen:
- die mikrobielle Vielfalt zu erhalten,
- die Widerstandskraft der Hautbarriere zu fördern und
- langfristige, nachhaltige Hautgesundheit in den Fokus zu stellen.
Dr. Neumann betont: Gesunde Haut bedeutet nicht Sterilität, sondern mikrobielles Gleichgewicht.
Fazit
Das Video vermittelt eine klare Botschaft: Unser Hautmikrobiom ist ein Verbündeter – kein Feind. Wer dieses Ökosystem respektiert und pflegt, kann viele gängige Hautprobleme vermeiden und gleichzeitig zu nachhaltigeren Hautpflegemethoden beitragen.
Für alle, die sich für die Wissenschaft hinter dem Hautmikrobiom interessieren und ihre Pflegeroutine entsprechend anpassen möchten, ist dieses Video hoch informativ und augenöffnend.
Hier geht’s zum vollständigen Video
Dir gefällt was du gelesen hast? Teile es mit deinen Freunden!
- Hautmikrobiom
- Mikrobiom Wissenschaft